| Die Schauplätze der griechischen Götter und Heldensagen: hier - der Hades oder Tartaros - bzw. lateinisch (nicht römisch): Orcus |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 24.04.06 17:31:11 |
|
|
In der Antike wurde auch das
Totenreich selbst als Hades (lateinisch: Orcus) bezeichnet, das in zwei
Regionen unterteilt war: ►Érebos
(griechisch: Dunkelheit), die finsteren Tiefen, wohin die Toten, die man
sich als Schatten ihres einstigen irdischen Wesens vorstellte, von
►Hermes
geleitet wurden, und den von ehernen Mauern umgebenen
►Tártaros, die tiefste
Region, die als Gefängnis diente, wo u. a. die
►Titanen, ►Tantalus und
►Sisyphos gefangen gehalten wurden. Es
war ein finsterer Ort, der von nebelhaften Schemen und Schatten bewohnt war
und von ►Kerberos (Zerberus), einem
dreiköpfigen, schlangenschwänzigen Hund, bewacht wurde. Die Flüsse
►Acheron und
►Styx (griechisch: die Verhasste)
trennten die Unterwelt von der Oberwelt. Der betagte Fährmann
►Charon setzte die Seelen der Toten
gegen Zahlung eines Fährgeldes (►Obolos),
das man den Toten in den Mund legte, über den Styx. © 1993-2003 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. |
|
1. Abstammung und Verwandtschaft 2. Sage 3. Reflexion in der Kunst 4. Weblinks |
|
| ►Zur griechischen Sagenwelt |
| 1. Abstammung und Verwandtschaft |
|
|
|
|
|
|
| 2. Sage |
|
|
|
|
|
|
| 3. Reflexion in der Kunst |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 4. Weblinks |
|
|
|
|
|
|
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im Februar 2006 |