| Z80 CTC (in der DDR U857) |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 23.09.20 19:17:20 |
| Implementiert in ein 28-poliges DIL-Gehäuse präsentiert sich die Z80-CTC mit einem 8 Bit breitem Daten-BUS als Counter-Timer-Unit mit mit 3 leitungsfähigen Interruptmodi. Die CPU verfügt über nur eine 5 Volt-Versorgungsspannung, einen Einphasentakt. Alle Ausgänge sind TTL-kompatibel und können eine Standardlast treiben. Genutzt wird ein linear adressierbares Speichervolumen von 64 KByte (das entspricht 65536 Adressen). | ||||||||
|
||||||||
|
1. Blockschaltbild und technische Daten 2. Kanalstruktur 3. CTC-Programmierung 4. Interruptprogrammierung 5. Schaltpläne und Startprogramm-Listings |
||||||||
|
Warum fiel die Wahl für die Unterrichtsarbeit ausgerechnet auf den Z80 bzw. sein System? Dieser Prozessor sowie sein System vereinigt eine Reihe positiver Merkmale für den Rechentechnik-Einsteiger:
|
| Blockschaltbild und technische Daten |
|
|
|
| Vier fast identische Kanäle in ihrer Funktion zumindest - Eingabesignal ist eine externe Quelle, oder der Systemtakt - beim LC-80 sind das 921.600 Hz - rund 900 kHz! Die Kanäle zählen von dem Werte, welcher im Zeitkonstantenregister steht bis auf Null (interne Impulse müssen jedoch durch den Vorteiler (also den Wert, welcher im Vorteiler-Register steht - das ist entweder 16 oder 256!). | |
| Aufbau und Blockstruktur | |
| Funktionsbeschreibung | |
| Pinbelegung | |
| Technische Daten | |
| Taktdiagramme |
| 2.Kanalstruktur und Funktionen der Z80 CTC (oder CPU U857) |
|
|
|
|
|
... die Kernpunkte des Kanals sind nunmehr die "vorprogrammierten Quellen" der jeweils eingehenden Rückwärts-Zählimpulse - aus welcher Quelle auch immer. Nur dieser Zähler kann bei seinem jeweiligen "Null-Durchgang" |
| 3. CTC-Programmierung |
|
|
|
|
|
|
| CTC-Programmierung | |
| CTC-Programmierungsbeispiele |
| 4. Interruptprogrammieung |
|
|
|
|
|
|
| CTC-Programmierung | |
| CTC-Programmierungsbeispiele |
| 5. Schaltpläne und Startprogramme |
|
|
|
|
|
|
Schaltplansymbol des Z80 CTC |
|
| die einzelnen BUS-Systeme werden immer als "Strang" zusammengefasst - deshalb auch die zusammengehörigen Komponenten am Schaltsymbol so angefügt |
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im Oktober 1998 |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |