Lazarus |
![]() |
![]() |
Letztmalig dran rumgefummelt: 23.08.25 00:45:25 |
![]() |
Delphi, seine Derivate (Lazarus) und Nachfolger (RAD-Studio) sind die hauptsächlich angewandten Programmiersprachen bei uns. Sie lassen sich systematisch zurück verfolgen auf das klassische PASCAL von Niclaus Wirth aus dem Jahre 1972. Alle Konzepte folgen dem Grundprinzip der strukturierten Programmierung | |||||||
![]() |
0. Lazarus - das Original |
|||||||
![]() |
|
|||||||
![]() |
|
0. Lazarus - das Original |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Delphi - hier mal die klassische griechische Sagenwelt. Die Programmiersprache PASCAL wurde durch den Einkauf von Borland mit dem neuen Codenamen Dephi versehen. Doch was hat es mit Delphi auf sich? Delphi wr das wohl bekannteste antike Orakel und wurde vormals von der aktuellen großen Politik sehr ernst genommen. Auch Alexander der Große gefragte vor seinm Indien |
1. Compilersystem |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Anfänge der
Programmierung gehen weit ins vorletzte Jahrhundert zurück und wurden, oh
Wunder, von einer Frau vollzogen.
Ada Lovelace
- eine Bekannte von Charles Babbage bemühte sich darum, für dessen
Analytical Engine eine Berechnungsvorschrift zur Darstellung seiner
Rechnerabläufe! Die Programmierumgebung Lazarus ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die Sprache Object Pascal. IDE bedeutet, dass die Werkzeuge, welche zur Software-Entwicklung benötigt werden, wie Editor, Designer, Compiler und Debugger, in einer einzigen Programierumgebung integriert sind. Ein Arbeiten ist dadurch ohne Medienbruch möglich. Das Backend der Lazarus IDE bildet der Free Pascal Compiler (FPC). Diese Kombination aus Backend und integrierter Entwicklungsumgebung ist vergleichbar mit Microsoft Visual Studio oder Enbarcaderos RAD Studio. Mit den neuesten Möglichkeiten des UI-Entwurfs, wie sie beispielsweise mit Windows Presentation Foundation möglich sind, kann Lazarus zwar nicht mithalten, für Standardaufgaben kann ein Verzicht darauf jedoch auch ein Vorteil sein, denn Sie gewinnen an Effektivität. Der Free Pascal Compiler erzeugt binären Code, der direkt ohne Zwischenschicht auf der jeweiligen Zielplattform lauffähig ist und dadurch wesentlich performanteren Code erzeugt, als dies mit Java oder C# möglich wäre. Das Ergebnis ist nämlich ein effizienter, hochoptimierter nativer Maschinencode. Ganz im Gegensatz zu Java- oder C#- Entwicklungsumgebungen, die Bytecode produzieren, welcher erst von einer Laufzeitumgebung (JRE oder .Net) interpretiert werden muss oder vom einem JIT-Compiler in wenig optimierten Code umgewandelt wird. Bei der Ausgestaltung der IDE orientiert sich Lazarus stets an Embarcaderos Delphi (ehemalig Borland Delphi), im Gegensatz zu anderen integrierten Entwicklungsumgebungen für Pascal, welche eine an Turbo Pascal angelehnte Oberfläche besitzen. |
||||||||
![]() |
|
2. Formulare, Komponenten, sowie Komponenten-Arrays & Units |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Komponenten sind das Herzstück der visuellen Programmierung. Mit ihren Eigenschaften, welche quasi Variablen darstellen, beeinflussen sie den Ablauf der Programme wesentlich. Zu beachten wäre, dass dies, was durch den Objekt-Inspektor vermittelt wird, selten das Ende der Fahnenstange ist - da gibt es noch Funktionen, welche ausschlieslich aus der Anwendung heraus genutzt werden können | ||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||
![]() |
|
3. Variablen, Konstanten & Datentypen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Ziel ist für beide System das selbe: ein Programm zumindest so lange in Maschinensprache übersetzen und dann abarbeiten, wie es fehlerfrei ist - das erledigen aber beide Systeme auf ganz verschiedene Art und Weise. Während ein Compiler den gesamten Quelltext erstfehlerfrei benötigt, um ihn zu übersetzen, nimmt ein Interpreter sich die Aufgabe schrittweise vor - also Zeile für Zeile. Beide erzeugen einen Code, der von einem Zielprozessor übersetzt werden kann. Nur, wer das wirklich möchte, befasst sich schon an der Stelle mit Mikroprozessoren und Zahlensystemen - Schwerpunkt Binärsystem, aber klar sollte sein: auf absehbare Zeit erledigen diese beiden die gesamte Arbeit, auch dann, wenn sie zwischenzeitlich Controller heißen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Konstanten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Konstanten-Arrays: http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Tokyo/de/Deklarierte_Konstanten#Array-Konstanten |
4. Parameter, Procedures & Functions |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Selbst geschriebene Prozeduren und Funktionen sind das Salz in der Suppe der Programmierung. Funktional sind sie so etwas wie Zyklen, aber eben mit der Eigenschaft, dass sie nicht an genau einer Stelle im Programm benötigt werden, sondern mehrfach an verschiedenen Stellen!. |
![]() |
https://de.wikibooks.org/wiki/Programmierkurs:_Delphi |
![]() |
Sub-Procedures |
![]() |
overloaded |
![]() |
forward |
5. Programmstrukturen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Pseudocode-Notation |
6. Algorithmen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
7. Problemanalyse und - beschreibung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
8. Programm Beispiele |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Palette ist relativ groß und zwischenzeitlich decken wir auch alle relevanten Grundsysteme ab - nutzen zwar noch aus alter Gewohnheit imperative Strukturen, lenken aber um auf Objektorientierung sowie Datenbankenanbindung und Webfähigkeit - also Forderungen, wie sie ganz praktisch und aus der Wirtschaft gestellt werden. |
![]() |
9. Verwandte Themen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Begriff Wide-Aera Network läuft ja nun eigentlich technisch die gesamte Informatik zusammen - können und wollen wir gar nicht alles bedienen - aber einiges haben wir und stellen es als Denkanstoß auf diesen Links zur Verfügung. Schnell ist man natürlich im Innenleben der Netzwerke - nur für ganz harte Burschen geeignet ;-) | |||||||||
![]() |
|
![]() zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 19. August 2025 um 17.57 Uhr |
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |