| Z80 PIO Programmierung - die Anwenderbeispiele | Letztmalig dran rumgefummelt: 28.09.20 17:44:11 |
1. Dappisches Programm zur
Kanalsteuerung
2. Effizientes Programm zur
PIO-Programmierung
3. PIO-Programmierung
4. Handshake-Prinzip und Interruptprogrammierung
5. Byte-Ausgabe mit Handshake-Betrieb
6. Dappisches Programm zur
Kanalsteuerung
7. Effizientes Programm zur
PIO-Programmierung
| 1. Einfaches Programm zur PIO-Programmierung |
|
|
Zur Programmierung eines PIO sind maximal sechs Steuerbytes notwendig - im Extremfall ein Interruptsteuerwort, ein Betriebsartensteuerwortein I/O-festlegendes Steuerwort, sowie eine Kanalsteuermuster, welches als Interruptauslöser dient. Vorab ein ganz einfaches Beispiel ... |
|
|
| 2. Effiziente PIO-Programmierung |
|
|
Zur Programmierung eines PIO sind maximal sechs Steuerbytes notwendig - im Extremfall ein Interruptsteuerwort, ein Betriebsartensteuerwortein I/O-festlegendes Steuerwort, sowie eine Kanalsteuermuster, welches als Interruptauslöser dient. Vorab ein ganz einfaches Beispiel ... | ||||||||
|
|||||||||
| alle 8-Bit Ergebnisse arithmetischer Operationen stehen grundsätzlich im Akkumulator | |||||||||
| zwei 8-Bit-Register können funktional zu einem 16-Bit-Register zusammengefasst werden |
| 3. PIO-Programmierung |
| PIO-Programmierung | |
| Programme zur PIO-Programmierung |
| 4. Handshake und Interruptprogrammieung |
| 5. Byteausgabe mit Handshake-Betrieb |
| Programmlisting für LC-80 (eine Anpassschaltung am Port wird benötigt) | |
| Unsere "Hello World"-Anwendung sollte jetzt funktionieren. |
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 28. März 2002 um 7.36 Uhr |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |