Z80 System - die Dokumentation |
![]() |
![]() |
Letztmalig dran rumgefummelt: 04.01.20 16:55:19 |
![]() |
Implementiert in ein 40-poliges DIL-Gehäuse präsentiert sich die Z80-PIO mit einem 8 Bit breitem Daten-BUS, 3 leitungsfähigen Interruptmodi und einem linear adressierbarem Speichervolumen von 64 KByte (das entspricht 65536 Adressen). Die PIO verfügt über nur eine 5 Volt-Versorgungsspannung, einen Einphasentakt. Alle Ausgänge sind TTL-kompatibel und können eine Standardlast treiben. | |||||||
![]() |
|
|||||||
![]() |
1. Das Mikroprozessorsystem 2. Z80 CPU + Hard- & Software-Ergänzungen 3. Z80 PIO 4. Z80 SIO 5. Z80 CTC 6. Z80 DMA 7. Z80 System 8. Z80 Anwendungen |
1. Das Mikroprozessorsystem |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zwei voneinander unabhängige - allerdings nicht komplett identisch funktionierende Ports stehen pro Baustein mit einer fest verdrahteten Adressierungslogik pro Baustein zur Verfügung. Theoretisch bis zu maximal 256 Bausteine können in einem System implementiert werden - dies wird praktisch so nie realisiert, da sich bedingt durch die Logikabarbeitung in der Prioritätenkette dann Probleme ergeben würden. Acht Bit pro Port, welche theoretisch auch noch zu 16 Bit in der jeweiligen Funktionalität zusammengefasst werden können, ergeben eine in sich, bezogen auf die die verfügbare Leitungsanzahl über theoretisch viele Kilometer (wobei natürlich elektrische Verstärker eine wesentliche Rolle spielen!), eine nahezu sagenhafte "Datendurchsatzrate". Leider stört die Entfernung, was dazu führt, dass wir dies heute anders "erledigen"! |
![]() |
2. Z80 CPU + Hard- & Software-Ergänzungen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Kieser/Meder Mikroprozessortechnik - die U880-Bibel - die CPU |
3. Z80-PIO |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Kieser/Meder Mikroprozessortechnik - die U880-Bibel - der PIO |
4. Z80 SIO |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Kieser/Meder Mikroprozessortechnik - die U880-Bibel - der SIO |
5. Z80 CTC |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Kieser/Meder Mikroprozessortechnik - die U880-Bibel - der CTC |
6. Z80 DMA |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datentransfer läuft herkömmlich (... herkömmlich, das heißt 1980!!!) über die CPU - und damit ziemlich langsam bezogen auf die Gesamtleistung.- wobei in der Realität gerade der Datentransfer eine ganz wensentliche Rolle spielt. Hinzu kommt, dass die für diese Aufgaben eh schon sehr langsame und umständlich organisierte CPU komplett ausgelastet ist. |
![]() |
Kieser/Meder Mikroprozessortechnik - die U880-Bibel - der DMA-Controller |
7. Z80 Systemeigenschaften |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Kieser/Meder Mikroprozessortechnik - die U880-Bibel - das System |
8. Z80 Anwendungen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier verzichten wir bewusst auf Statements, wie wir das machen - das verwischt den Anteil auf die Praxis, welcher bis justament heute - und wir schreiben den 3.1.2020. Nur ein paar wenige technische Parameter haben sich angepasst (... einige natürlich bezogen auf das Arbeitsergebnis ganz wesentlich, wie z. B. die Taktfrequenz sowie die Basistechnologie - heute CMOS - damit rutscht der Stromverbrauch des Systems von vormals mehreren Ampere in den Milliampere-Bereich). |
![]() |
Kieser/Meder Mikroprozessortechnik - die U880-Bibel - Anwendungen |
![]() zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 23. November 2019 um 14.37 Uhr |
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |