| 12.9. Traversierungsprobleme |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 07.01.08 07:06:09 |
|
|
Etwas ganz einfaches kann sehr
schnell sehr kompliziert und vor allem auch komplex werden - und dies ist
nicht jeweils das selbe ;-) |
||||||
|
1. Graphentheorie - Begriffe und Festlegungen 2. Zufallszahlen und Pseudozufallszahlen 3. Zufallsgeneratoren - mathematische Prinzipien 4. Programmierung Zufallszahlgeneratoren 5. Verwandte Themen |
|||||||
|
|||||||
Quellen:
|
| 1. Graphentheorie - Begriffe und Festlegungen |
|
|
|
|
|
Ein Graph ist ein anschauliches mathematisches Modell zur Beschreibung von Objekten, die untereinander gewisse Beziehungen können. Er ist die ungerichtete oder auch gerichtete Verbindung (Kante) zwischen zwei Punkten (Knoten). | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
| 2. Zufallszahlen und Pseudozufallszahlen |
|
|
|
|
|
|
| Dabei kann man Anwendungen unterscheiden bei denen die Betrachtung zeitabhänig bzw. zeitunabhänig ist. | |
| 3. Mathematische Prinzipien für Zufallszahlgeneratoren |
|
|
|
|
|
|
| Zufallszahlenfolgen mit Turbo-PACAL und Delphi |
| 5. Verwandte Themen |
|
|
|
|
|
Das Vorangestellte hilft wirtschaften, löst jedoch kein einziges Problem (allerdings ohne Beachtung der Worst-Case-Strategien wird man auch nicht erfolgreich Software entwickeln und/oder informatische Projekte realisieren können). Deshalb nunmehr das, was wirklich Arbeiten hilft. | ||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|
|||||||||||||
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im Dezember 2007 |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |