| 9.9. 3D-Effekte |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 24.05.11 05:44:36 |
|
|
Powerlines basieren grafisch wie jede andere gestaltete Linie auf Kurven. Diese können auch aus Béziér-Kurven gewonnen werden | ||||||
| 1. Powerlines erstellen 2. Powerlines bearbeiten 3. Kontroll-Palette 4. Format- bzw. Farbfenster 5. Sammlungs- und Scriptfenster 6. Plug-Ins |
|||||||
|
|||||||
|
|
Quellen: | ||||||
| Bevor das eigentliche Setzen beginnen kann, soll zunächst die Satzumgebung mit ihren Elementen, Fenstern und Funktionen beschrieben werden. |
| 1. Powerlines erstellen |
|
|
|
| einfache freie Kurve erstellen ...
... hier im Beispiel eine Béziér-Kurve mit nachträglich eingeügten und geglätteten Knoten |
|||||
| Andockfenster einrichten - Künstlerische Medien wählen (wo auch sonst?) | |||||
|
|||||
| Linienart zuschalten ... | |||||
| Freihandglättungsfaktor regeln ... |
| 2. Powerlines bearbeiten |
|
|
|
| Das Formularfenster stellt das zentrale visuelle Entwicklungstool von Delphi dar. | |
| Das Formular wird uns als ein erstes Objekt begegnen, das sich durch typische Eigenschaften wie Höhe, Breite, Position, Farbe, Aufschrift (Caption) u. a. auszeichnet. | |
| Andererseits ist das Formular aber vor allem Träger von Steuerelementen wie z.B. Buttons, Eingabefenster, Ausgabefenster, Menüs usw. |
| 3. Polares Koordinatensystem - absolut |
|
|
|
| Das Formularfenster stellt das zentrale visuelle Entwicklungstool von Delphi dar. | |
| Das Formular wird uns als ein erstes Objekt begegnen, das sich durch typische Eigenschaften wie Höhe, Breite, Position, Farbe, Aufschrift (Caption) u. a. auszeichnet. | |
| Andererseits ist das Formular aber vor allem Träger von Steuerelementen wie z.B. Buttons, Eingabefenster, Ausgabefenster, Menüs usw. |
| 4. Polares Koordinatensystem - relativ |
|
|
|
| Der Quelltexteditor "versteckt" sich beim Start von Delphi zunächst hinter dem Formularfenster, so dass wir ihn erst einmal in den Vordergrund rücken müssen. | |
| Im Quelltexteditor erfolgt das eigentliche Programmieren. Obwohl Delphi ursprünglich auf der Programmiersprache Turbo Pascal basiert, ist es aber inzwischen weit mehr als das. | |
| Der Quelltext (Quellcode) enthält die Befehle (Anweisungen), die dann während der Programmausführung abgearbeitet werden. | |
| Man erkennt hier bereits einige Befehlszeilen, die von Delphi selbst eingetragen werden. |
| 5. Drehwinkelsystem |
|
|
|
| Der Quelltexteditor "versteckt" sich beim Start von Delphi zunächst hinter dem Formularfenster, so dass wir ihn erst einmal in den Vordergrund rücken müssen. | |
| Im Quelltexteditor erfolgt das eigentliche Programmieren. Obwohl Delphi ursprünglich auf der Programmiersprache Turbo Pascal basiert, ist es aber inzwischen weit mehr als das. | |
| Der Quelltext (Quellcode) enthält die Befehle (Anweisungen), die dann während der Programmausführung abgearbeitet werden. | |
| Man erkennt hier bereits einige Befehlszeilen, die von Delphi selbst eingetragen werden. |