| 1.1. Die ersten Schritte mit Vektorgrafiksystemen |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 09.07.18 18:51:56 |
|
|
Objekte sind es, welche beim Arbeiten mit CorelDraw entstehen. Wie immer in der Informatik erfüllen wir die das Prozedere: Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe. Wer ein grafisches Element mit numerischen Parametern zeichnet, bemerkt dieses Wort-wörtlich. Gleichzeitug gilt, wie immer, die Beziehung: Objekt, Attribut, Bearbeitung!!! | ||||||
|
|||||||
|
1. Geschlossene Figuren und deren
Bearbeitungsmöglichkeiten 2. Freie Kurven 3. Umrisslinien 4. einfache Füllungen 5. Objekte verschieben, Skalieren und markieren |
|||||||
|
| 1. Geschlossene geometrische Figuren |
|
|
|
|
|
??? | ||||||||||||||||||||||||
Rechtecke und Quadrate
|
|||||||||||||||||||||||||
| Kombinieren von Objekten |
| 2. PageMaker 6.5-Layout |
|
|
|
| Das Formularfenster stellt das zentrale visuelle Entwicklungstool von Delphi dar. | |
| Das Formular wird uns als ein erstes Objekt begegnen, das sich durch typische Eigenschaften wie Höhe, Breite, Position, Farbe, Aufschrift (Caption) u. a. auszeichnet. | |
| Andererseits ist das Formular aber vor allem Träger von Steuerelementen wie z.B. Buttons, Eingabefenster, Ausgabefenster, Menüs usw. |
| 3. Publisher-Start |
|
|
|
| Das Formularfenster stellt das zentrale visuelle Entwicklungstool von Delphi dar. | |
| Das Formular wird uns als ein erstes Objekt begegnen, das sich durch typische Eigenschaften wie Höhe, Breite, Position, Farbe, Aufschrift (Caption) u. a. auszeichnet. | |
| Andererseits ist das Formular aber vor allem Träger von Steuerelementen wie z.B. Buttons, Eingabefenster, Ausgabefenster, Menüs usw. |
| 4. Publisher - gestartet ohne Assistenten |
|
|
|
| Der Quelltexteditor "versteckt" sich beim Start von Delphi zunächst hinter dem Formularfenster, so dass wir ihn erst einmal in den Vordergrund rücken müssen. | |
| Im Quelltexteditor erfolgt das eigentliche Programmieren. Obwohl Delphi ursprünglich auf der Programmiersprache Turbo Pascal basiert, ist es aber inzwischen weit mehr als das. | |
| Der Quelltext (Quellcode) enthält die Befehle (Anweisungen), die dann während der Programmausführung abgearbeitet werden. | |
| Man erkennt hier bereits einige Befehlszeilen, die von Delphi selbst eingetragen werden. |
| 5. Assistenten schlagen beim Publisher kräftig zu ... |
|
|
|
| Der Quelltexteditor "versteckt" sich beim Start von Delphi zunächst hinter dem Formularfenster, so dass wir ihn erst einmal in den Vordergrund rücken müssen. | |
| Im Quelltexteditor erfolgt das eigentliche Programmieren. Obwohl Delphi ursprünglich auf der Programmiersprache Turbo Pascal basiert, ist es aber inzwischen weit mehr als das. | |
| Der Quelltext (Quellcode) enthält die Befehle (Anweisungen), die dann während der Programmausführung abgearbeitet werden. | |
| Man erkennt hier bereits einige Befehlszeilen, die von Delphi selbst eingetragen werden. |
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 1. Oktober 2013 um 19.24 Uhr |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |