| 2.4 Technologische Planung |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 13.01.15 16:59:50 |
|
|
Linienarten sowie Linienstärken vermitteln wir bereits im Grundlagen-Unterricht korrekt. Auch die Art und Weise der Bestimmung von Hauptansichten sowie Verfahren der Projektion werden präzise und entsprechend den gültigen Normen angewandt. Zulässig sind dabei pädagogische Vereinfachungen | ||||||
|
1. Grundregeln für den TC-Unterricht 2. Verfahren 3. Technologische Planungen 4. Arbeitsschutz |
|||||||
|
| 1. Grundregeln für den TC-Unterricht |
|
|
|
|
|
Modell | ||||||||||
Technisches Zeichnen 2014
|
|||||||||||
|
|
| 2. Verfahren |
|
|
|
|
|
I | ||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|
| 3. Technologische Planung von Werkstücken |
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 12. Februar 2014 um 15.22 Uhr |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |