| 0.1. Bildaufbau und Dateiorganisation |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 31.08.15 16:13:49 |
|
|
Hier fasse ich alles zusammen, was aktuell an organisatorischem Krims Krams so auftritt - und im ersten Jahr des "Wiedereintritts" ist das viel - vor allem mit der Option auf Veränderung. Vor allem sind das die wichtigen Unterlagen zur Verwaltung von Planungen sowie Bewertungen - natürlich niemals hier im Original - immer nur eine Kopie!!! | ||||||
|
1. Belehrungen im Laufe der Zeit 2. Material- und Werkzeug-Planung 3. Finanzen 4. Bestellungen |
|||||||
|
| 1. Pixelbegriff und -organisation |
|
|
|
| Pixel: der Bildpunkt ist ein Maß nicht für den Bildschirm, sondern für das "Leben" nach dem Computer er entspricht einem Maß von 0,125 mm | |||||||||||||||||||||||||
| ein Zoll dagegen entspricht 2,54 cm - wir werden dieses wissen noch benötigen ;-) | |||||||||||||||||||||||||
| und so sieht 'n Pixel dann aus - oder kann er im Idealfall aussehen
(realisiert in Monitoren oder Fernsehern bzw. auch Liquid-Displays kommen
darum nicht herum) ,-)
Grafisches Pixel-Layout auf RGB-Systemen |
|||||||||||||||||||||||||
| dabei muss man beachten, dass physikalisch gesehen diese Farben Rot, Grün und Blau aktiv wieder gegeben werden | |||||||||||||||||||||||||
| das ergibt dann ein substraktives Farbsystem die RGB-Werte subtrahieren sich | |||||||||||||||||||||||||
| je weniger eines Farbanteils vorhanden ist, desto weniger tritt er auch in "Erscheinung" | |||||||||||||||||||||||||
| Max. ergibt "weiß", Min ergibt "schwarz" | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| Jeder dieser Farbwerte kann einen Wert zwischen 0 und 255 annehmen - das entspricht dann übrigens 256 Stufungen und damit Farbnuancen - wer sich das antun möchte. findet die Tabelle in verschiedenen Zahlensystemen hier :-) | |||||||||||||||||||||||||
| rechnerintern werden diese Zahlen natürlich in der Binärdarstellung angegeben und abgespeichert | |||||||||||||||||||||||||
| das sind somit insgesamt 255 × 255 × 255 = 16581375 Farbwerten | |||||||||||||||||||||||||
| der Fachmann spricht hier großzügig von 16 Mio. Farben - eine Zahl, die das menschliche Auge an den Nuancen wirklich noch trennen kann | |||||||||||||||||||||||||
| pro Bildpunkt - in der Regel gleich einem Pixel, benötigen wir also 3 Byte zur farbgenauen Darstellung - also Gesamtanzahl der Punkte innerhalb der Matrix × 3 | |||||||||||||||||||||||||
heute teilweise nicht mehr gebräuchliche Auflösungen (obwohl die gerade auf
Handys und Handhalds voller Stolz wider präsentiert werden)
|
| 2. Bildaufbau |
|
|
|
| hiermit können wir am besten darstellen, dass Bilder auf Computern ausschließlich auf optischen Täuschungen beruhen | |||||
auch, wenn wir folgendes experimentell erproben, zeigt sich, dass dies
keine Fläche, sondern ein ...
... Netz von Linien (ein Koordinatensystem) ist |
|||||
und das passiert dann beim Bildaufbau:
|
| 3. Monitoraufbau |
|
|
|
| Licht wird von der aktiven Schicht abgegeben |
| 4. Bild einfügen und bearbeiten |
|
|
|
Mit einem Doppelklick auf den OK-Button![]() öffnet sich der Quelltexteditor.
Delphi hat alle Routinearbeiten bereits selbst erledigt, wir müssen nur noch die folgende Zeile eintragen:
|
|
| Erläuterung: Das Label mit dem Namen lblHello erhält für seine Eigenschaft caption als Wert die Zeichenkette 'World'. |
| 5. Werkzeuge des DTP |
|
|
|
Mit einem Klick auf den RUN-Button oder durch Betätigen der Taste F9 können wir das Programm ausführen. |
|
| Unsere "Hello World"-Anwendung sollte jetzt funktionieren. |
| 6. Paletten, Fenster und Plug-Ins |
|
|
|
Mit einem Klick auf den RUN-Button oder durch Betätigen der Taste F9 können wir das Programm ausführen. |
|
| Unsere "Hello World"-Anwendung sollte jetzt funktionieren. |