| 4.11. Tri-State-Ausgänge |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 14.02.08 05:32:40 |
|
|
Tri-Stae-Ausgänge - also Schaltkreisausgänge, welche nicht nur zwei, sondern drei statisch mögliche -Zustände am jeweiligen Ausgang annehmen können. Bekannt sind die Zustände "H" und "L" mit ihren jeweiligen verschieden Pegelverhältnissen für TTL- und CMOS-Technologie - hier kommt einfach noch ein dritter Bereich, nämlich hochohmig (gesperrt, nix oder türkisch: nüx) hinzu. | |||||||
1. Schaltungsprinzip |
||||||||
|
||||||||
| Tri-State-Ausgänge sind insbesondere zur BUS-Steuerung auf Mikrorechnern von elementarer Bedeutung | ||||||||
| Treiberstufen haben oft Tri-State-Steuerung |
| 1. Schaltungsprinzip |
|
|
|
|
Als Ausgangsstufen für TTL-Treiber existieren außerdem noch Current-mode-Treiber (gesteuerte Konstantstromquelle für Bus-Treiber) und
Transistorarraytreiber (Leistungstransistoren mit herausgeführten Anschlüssen), bei denen es
entweder auf a) einen symmetrischen Ausgang, b) kürzeste Schaltzeiten, c) großen
Treiberstrom (> 60 mA) oder d) auf große Sperrspannung (> 5,5 V) ankommt.
In der Regel haben TTL-Schaltkreise ohne besonderen Vermerk einen Totem-pole-Ausgang. In der TTL-Übersicht Anhang I ist zu jedem Schaltkreis die Ausgangsstufe angegeben. |
|
|
Totem-pole-Ausgang eines TTL-Schaltkreises (Standard-Reihe) mit den Ausgangsströmen IOL und IOH Zum Bild oben
|
|
| 2.Technische Daten |
| 3. Einsatzbedingungen |
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im Januar 1997 |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehemn ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |