| 4.4. Waferfertigung, Bonden und Verkappen |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 04.02.08 13:19:32 |
|
|
Hierbei werden auf der Oberfläche der Siliziumscheibe durch Belichten, Ätzen, Aufdampfen und Fremddotierung gezielt die benötigten Transistoren und Leitungsbahnen aufgebracht. Das geschieht in Form eines Waffelmusters auf der Siliziumscheibe. |
|||||||
|
||||||||
|
1. Technoliogieabhängige Wafer 2. Ausbeute und Wirtschaftlichkeit 3. Waferfertigung 4. Verwandte Themen |
| 1. Technologieabhängige Wafer |
|
|
|
| 2. Ausbeute und Wirtschaftlichkeit |
|
|
|
| alle Siliziumscheiben durchlaufen gleiche Prozesse - es ist also sehr bedeutsam, möglichst viele Chips auf einer Scheibe unterzubringen - deshalb das Bestreben nach immer größeren Scheibendurchmessern | |
| Ausbeuten von 30 % gelten immer noch als wirtschaftlich | |
| gefertigt werden nicht Modellreihen, sondern Ausmessklassen - das ist nur ein Spitzentyp und in den folgenden Prüfstrecken werden Selektionen vorgenommen |
| 3. Waferfertigung |
|
|
|
|
|
Die Waferfertigung ist streng in den fotolithografischen Prozess eingebunden - sie ist der fotolithografische Prozess als technologische Organisationsform. |
| 4. Verwandte Themen |
|
|
|
|
|
Der Waferfertigung sind schon zwei entscheidende Prozesse vorangegangen: |
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im Juli 2004 |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |