| Berechnung von Netz- sowie Hostanteilen in einem LAN - ein Klasse A-LAN |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 07.03.24 13:04:47 |
|
|
Eigentlich wird nur die Subnetmaske benötigt -ist eine reale IP-Adresse angegeben, so ist dies lediglich eine aus dem jeweils verfügbaren Pool!!! Dies kann man natürlich ja bereits als grobe Orientierung verwenden - PLUSU MINUS eins kann schon mal nicht ganz falsch liegen :-) | ||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
... Lösungsschema der Beispiel-Aufgabe mit erweiterten Hinweisen WIESO,WESHALB, WARUM? |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
| Das Netz erstreckt sich von 192.168.200.001 bis 192.168.207.255. Die Clients liegen mit 192.168.203.015 und 192.168.200.065 im selben Subnet - es muss also bei der Kommunikation zwischen diesen beiden Clients kein Router angefragt werden. | |||||||||||||
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 16. Oktober 2020 |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus (das haben wir schon den Salat - und von dem weiß ich!) nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |