| 13.1. ACCESS-Datenbasen - die Objekte |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 29.02.16 18:47:00 |
| Werden die relationalen Entwicklungswerkzeuge konsequent eingesetzt, arbeitet ACCESS besser als sein Ruf ist. ACCESS hat ein Problem: es muss verkauft werden - und damit ist es im Standard aufgeweicht (es versucht, und das erfolgreich, aus dem Größtmöglichen Blödsinn des Users immer noch etwas Intelligentes heraus zu holen) | |||||||||||
|
1. ACCESS-Objekte im Überblick 2. ACCESS-Tabellen 3. ACCESS-Abfragen 4. Datenformulare 5. Berichte 6. Webseiten 7. ACCESS-Macros 8. Module 9. VBA-Programmierung |
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|
Quellen:
|
||||||||||
|
|
| 1. ACCESS-Objekte im Überblick |
| 2. ACCESS-Tabellen |
| ... und hier nun geht's zu den ACCESS-Tabellen |
| 3. Modell und Modellbildung |
| 4. Datenbasismodellierung |
| 4. Datenmodellierung |
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 7. März 2016 um 18.48 Uhr |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |