| 2.6. Hier werden Maßstäbe gesetzt |
|
|
|
|
Ebenen sowie das Schichten geometrischer Objekte sind keine reine Erfindung der Vektorgraphik, aber sie bestimmen ihre Maßhaltihkeit. | ||||||
|
1. Maßstabsübersicht 2. Maßstäbe - Wann? - Wo? Wie - Was? 3. Wie arbeiten mit Maßstäben? |
|||||||
|
|||||||
|
|
Quellen:
|
| 1. Maßstabsübersicht nach DIN-ISO 5455 : 1979-12 |
|
|
|
| Verkleinerungsmaßstäbe | Natürlicher Maßstab | Vergrößerungsmaßstab | ||||||
|
1 : 1 |
|
||||||
|
|
Maßstäbe nach DIN ISO 5455 : 1979-12
der Hauptmaßstab wird in das Schriftfeld eingetragen | |
| weitere Maßstäbe (z. B. für Detailansichten) werden in der Zeichenfläche nur als Verhältnis in der Nähe der Positionsnummer oder der Kennbuchstaben der Einzelheit angegeben | |
| Weitere Werte werden durch die Multiplikation von 10, 100 usw. erreicht |
| 2. Welche Maßstäbe wann einsetzen? |
|
|
|
Metallbranche: Gesamtdarstellung auf jeweiliges Papierformat - auch krumme Maßstäbe sind zugelassen | |
| Bauzeichnungen entweder 1 : 20 oder 1 : 50 - immer dem Papierformat angepasst |
| 3. Wie arbeiten wir mit Maßstäben - bekannte Probleme |
|
|
|
| alle Konstruktionen und Entwicklungen im Maßstab 1 : 1 unter Nutzung der entsprechenden Zoomwerkzeuge - keine Bemaßung | |
| Umwandeln in den geforderten Maßstab | |
| Einbringung der Bemassungen |