Die Schauplätze der griechischen Götter und Heldensagen: hier - der Illyrien |
![]() |
![]() |
Letztmalig dran rumgefummelt: 25.03.06 17:37:32 |
![]() |
Illyrien (lateinisch Illyria
und Illyricum), Gebirgslandschaft der Antike, die den Nordwesten der
Balkanhalbinsel von der Adriaküste bis zur Morava und von Epirus bis zur
mittleren Donau umfasste. Wahrscheinlich bereits um 1300 v. Chr. wurde die
Nord- und Ostküste der Adria von Illyrern, einem indoeuropäischen
Volksstamm, besiedelt. Schon sehr früh entwickelten sich Beziehungen mit den
Griechen, die dort mehrere Städte gründeten, und in der Folgezeit führten
die Illyrer mehrmals Krieg mit den griechischen Kolonien. Im 3. Jahrhundert
v. Chr. entstand ein Königreich mit der Hauptstadt Skodra (heute Skutari,
Albanien). Die Bedrohung, die die Illyrer für die Schifffahrt darstellten,
veranlasste die Römer schließlich, ihnen den Krieg zu erklären. Sie schlugen
die Illyrer 228 v. Chr. und 219 v. Chr. Nachdem sich Dalmatien vom
Königreich Illyrien abgespalten hatte, eroberten die Römer Skodra und
errichteten dort 168 v. Chr. eine Kolonie mit dem Namen Illyricum. Dalmatien
wurde schrittweise eingenommen und 77 v. Chr. an die Provinz Illyricum
angeschlossen. Die südlichen Gebiete des früheren Königreiches Illyrien
kamen 34 v. Chr. hinzu, Pannonien im Norden 9 v. Chr. Nach einem Aufstand
der Illyrer in den Jahren 6 n. Chr bis 9 n. Chr. wurde Illyricum unter
Kaiser Augustus in die Provinzen Pannonien (Provincia Illyricum inferior)
und Dalmatien (Provincia Illyricum superior) aufgeteilt. Seit Ende des 4.
Jahrhunderts n. Chr. wurde eine große römische Präfektur mit dem Namen
Illyricum bezeichnet, zu der sowohl die frühere Kolonie als auch das riesige
Gebiet nördlich der Adria und ein Großteil der Balkan-Halbinsel gehörten.
Unter der römischen Herrschaft blühte die Region auf, und zahlreiche Straßen
und Städte wurden gebaut. Diokletian und einige andere römische Kaiser
wurden dort geboren. Nach dem Fall des Weströmischen Reiches im Jahre 476
wurde das Gebiet ein Teil des Byzantinischen Reiches. Als Illyrische
Provinzen wurden die von Österreich im Frieden von Schönbrunn an Napoleon I.
abgetretenen Gebiete (1809) bezeichnet, zu denen neben Westkärnten und
Osttirol auch Teile Istriens und Dalmatiens gehörten. Später kam das Gebiet
wieder in den Besitz Österreichs, das Teile davon zwischen 1816 und 1849 zum
Königreich Illyrien mit der Hauptstadt Laibach (Ljubljana) zusammenfasste. © 1993-2003 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. |
![]() |
1. Abstammung und Verwandtschaft 2. Sage 3. Reflexion in der Kunst 4. Weblinks |
![]() |
►Zur griechischen Sagenwelt |
1. Abstammung und Verwandtschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
2. Sage |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
3. Reflexion in der Kunst |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
4. Weblinks |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im Februar 2006 |