| LC-80 Adressdecodierung mit verschiedenen RAM Bausteinen |
|
1. Standardadresslogik 2. Adresslogik für statischen RAM 2116 3. Adresslogik für statischen RAM 6264 4. Adresslogik für statischen RAM 21256 5. Adresslogik für dynamischen RAM 2164 |
| 1. Standardadresslogik |
| der ROM wird über diese Schaltung in jeweils 2KByte Blöcken getrennt decodoert | |
| der zu adressierende Gesamtbereich (RAM oder ROM) wird über die Freigabelogik des betreffenden (D209 bzw. D210 im Schaltplan) Decoders realisiert | |
| die Chipauswahl realisiert das Binäreingangssystem des jeweiligen Decoders sowie eine eventuelle Zusatzlogik | |
|
Adressdecodierlogik als Übersichtsschaltplan für EPROM 2716 (Standard-Adresslogik) |
|
|
Adressdecodierlogik als Übersichtsschaltplan für statische RAM 2114 (Standard-Adresslogik) |
| 2. Adresslogik für RAM 2116 (2 KByte × 8 Bit) |
Decodiertabelle HEX, Dezimal und Binär der ersten 64KByte für linear adressierte Prozessoren (Liste von Grundadressen)
| die OR-Logik fasst jeweils zwei Freigabesignale für je eine 2114-Gruppe zu einem zusammen (statt zwei 1 KByte-RAM müssen ja jeweils ein 2 KByte-RAM angesprochen werden) | |
| in einer neuen Gruppe wird jeweils ein Bit mehr für die Adressierung benötigt und kann als Freigabesignal für den Decoder dienen | |
|
Adressdecodierlogik als Übersichtsschaltplan für statische RAM 2116 (Standard-Adresslogik) |
| 3. Adresslogik für RAM 6264 (8 KByte × 8 Bit) |
Decodiertabelle HEX, Dezimal und Binär der ersten 64KByte für linear adressierte Prozessoren (Liste von Grundadressen)
| diese Übersicht sind die Grundadressen zur ROM- und RAM-Decodierung | |
| in einer neuen Gruppe wird jeweils ein Bit mehr für die Adressierung benötigt und kann als Freigabesignal für den Decoder dienen | |
| EPROM-Liste und die Liste statischer RAM |
| 4. Adresslogik für RAM 21256 (oder CMOS-Typ 61256) (32 KByte × 8 Bit) |
1. RAM
|
Dezimal |
HEX |
CE | 215 | 214 | 213 | 212 | 211 | 210 | 29 | 28 | 27 | 26 | 25 | 24 | 23 | 22 | 21 | 20 |
| 0 | 0000H | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
| 2047 | 07FFH | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Adressbereich des ersten 32KByte-RAM 21256
|
Dezimal |
HEX |
20 | 21 | 22 | E1 | E2 | E3 | Y0 | Y1 | Y2 | Y3 | Y4 | Y5 | Y6 | Y7 |
| A15 | M | M | Ausgang OR-Logik | MREQ | +5V | RAM1 | RAM2 | frei | frei | frei | frei | frei | frei | ||
| 0 - 2047 | 0000H - 07FFH | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Decodierlogik des 8205 zum Filtern des ersten des ersten 32KByte-RAM 21256
| mit MEREQ wird die Freigabe des Decoders ausgeführt (MREQ = L spricht Speicher an!) | |
| Chipselekt für RAM 1 ist die dezimale 1 (Ausgang 0 des 8205 also A12, A11 und A15 = H) | |
| A0 bis A14 = beliebig (Auswahl der Adresse im RAM) | |
| A14 und A15 = beliebig (werden im Standard eh nicht angesprochen!!!) | |
| ab A12 wird RAM angesprochen, d. h. A12, A13, A14 und A15 müssen mit einer OR-Logik zu einem CS-Signal für den RAM verknüpft werden - folgende IS sind hierfür besonders wichtig: | |
| mit A15 wird RAM1 oder RAM2 das OE-Signal für den RAM angesprochen (das ist dann die Adressierung des vollen 64K Speicherraumes der CPU Z80) | |
zur Auswertung von A15 als CS
des RAM kann der standardmäßige Decoder beibehalten oder ein NAND-Gatter
herangezogen werden
|
|
| streng genommen übelappen sich hier Bereiche des RAM mit denen des ROM ('s ist zu viel RAM da!!!), dies wird aber durch OE und die OR-Logik der Adressen A12 bis A15 korrekt verwaltet - der RAM wird dann nicht angesprochen | |
| zur Verknüpfung der Adresssignale kam der 7432 zum Einsatz | |
|
Adressdecodierlogik als Übersichtsschaltplan für statische RAM 21256 |
| 5. Adresslogik für RAM 2164 (64 KByte × 1 Bit) |
Decodiertabelle HEX, Dezimal und Binär der ersten 64KByte für linear adressierte Prozessoren (Liste von Grundadressen)
| oberste Randbedingung: die Taktlogik muss in der Frequenz auf mindestens 2 MHz angehoben werden, da ansonsten die Refresh-Zyklen nicht eingehalten werden können | |
| in einer neuen Gruppe wird jeweils ein Bit mehr für die Adressierung benötigt und kann als Freigabesignal für den Decoder dienen | |
| EPROM-Liste und die Liste statischer RAM |