1.1. Integrated Development Environment - kurz - die IDE für PYTHON & Interaktive SHELL (Compiler/Shell) history menue Letztmalig dran rumgefummelt: 01.07.25 19:04:01

IDE, Kurzform für „Integrated Development and Learning Environment“, ist die seit 1998 dem Installer für die Programmiersprache Python beigegebene leichtgewichtige integrierte Entwicklungsumgebung. Sie ist vollständig in Python und dem Tkinter GUI-Toolkit, einem Wrapper für Tcl/Tk, geschrieben.
1. IDE-Auswahl sowie Auswahlkriterien
2. Arbeiten mit der SHELL
3. Die Entwicklung von JAVA-Script
4. DHTML
5. Java und JavaScript - wo sind die Unterschiede?

PYTHON-Systeme

 

PYTHON - die IDE

begrenzt verwendbar - selbst aufpassen, ab welcher Stelle es Blödsinn wird ;-)

Wissen für Fortgeschrittene der Informatik

Quellen:


1. IDE-Auswahl sowie Auswahlkriterien history menue scroll up

PYTHON besteht aus vielen Komonenten - die wichtigsten, mit denen der User zu tun bekommt, sind die IDE sowie die SHELL. Je nach Version und Installationsart
... Klasse Seiten für PYTHON-Programmierer
... Klasse Seite für alle Programmierer ... onliene basierter Allrounder in Sachen Programmierung ... Python-Shell      

Peter Kropff's Seite zur Programmierung

... universeller Online-Compiler für die gängigen Programmiersysteme

PYTHON - die IDE ;-)

PYTHON - die Dokumentation

PYTHON - die Hilfen

PYTHON - die wichtigen Hinweise

... der Thonny-Editor ... Thonny im Web ... der Thonny 4.1.7-Editor & seine SHELL ... der Thonny-Editor 3.13 Portable

Thonny-Leitlinien

Thonny-Website

Thonny-Editor/Compiler - Installation

Thonny-Portable

PYTHON - Portable als ZIP-Archiv

... langsamer Online Compiler/Shell    

PYTHON - Online Compiler

PYTHON - die Online IDE ;-)

PYTHON - die Online IDE ;-)


2. Arbeiten mit der SHELL history menue scroll up

Python meldet sich mit Informationen über die installierte Version. Der Interpreter steht nun mit dem sogenannten Eingabeprompt (>>>) für Eingaben bereit. Man kann jetzt beliebigen Python-Code eingeben, der nach dem Quittieren mit der Eingabetaste(Return-Taste) sofort ausgeführt wird.
Unsere Experimente mit der Python-Shell starten wir mit der Eingabe eines beliebigen arithmetischen Ausdrucks wie z.B. „6 * 8.9” oder „4 * 12 / 3” (... die Anführungszeichen nicht mit notieren - sie heben lediglich das Eingabekommando hervor). Ein Ausdruck wird mit der Eingabetaste (Return) quittiert sofort ausgeführt (Interpreter), und das Ergebnis wird in der nächsten Zeile ausgegeben.
Alle im Buch verwendeten Beispiele finden Sie zum Download unter: http://www.python-kurs.eu/buch/beispiele/


3. Die Basisfunktionen zur Script-Programmierung history menue scroll up
Ende 1995 erblickte JavaScript (Codename: LiveScript) das Licht der Welt, als der Netscape Navigator 2 veröffentlicht wurde. Dies vollzog sich ungefähr parallel zur Veröffentlichung der Programmiersprache Java. JavaScript wurde damals in der Version 1.0 veröffentlicht und war fest in den Navigator 2 eingebaut. Nur der Browser von Netscape konnte JavaScript interpretieren bzw. ausführen.
 


4. DHTML history menue scroll up
Ende 1995 erblickte JavaScript (Codename: LiveScript) das Licht der Welt, als der Netscape Navigator 2 veröffentlicht wurde. Dies vollzog sich ungefähr parallel zur Veröffentlichung der Programmiersprache Java. JavaScript wurde damals in der Version 1.0 veröffentlicht und war fest in den Navigator 2 eingebaut. Nur der Browser von Netscape konnte JavaScript interpretieren bzw. ausführen.
DHTML besteht aus diesen drei Elementen. Das Wort Dynamic besagt, dass nach dem Darstellen der Seite im Web-Browser die Inhalte verändert werden. Die Inhalte werden von den CSS und den Layern dargestellt und anschließend über JavaScript verändert. Beispielsweise lassen sich so Grafiken über eine Web-Seite bewegen, Texte verändern ihre Form und Farbe.
Hier die drei Bestandteile von DHTML:
Cascading Style Sheets (Bestandteil von HTML 4.0)
   

5. Java und JavaScript - wo sind die Unterschiede? history menue scroll up
Vom Namen her scheinen sich Java und JavaScript ähnlich zu sein. Sie sind es auch. JavaScript unterscheidet sich jedoch in einigen wesentlichen Punkten von Java: JavaScript wird anders als Java direkt in den HTML-Code geschrieben. Für Java ist es notwendig, mit dem JDK (Java Development Kit) oder einem grafischen Tool zu programmieren. Dann wird der Code kompiliert und das Applet liegt als Bytecode in einem sogenannten class-File vor.
 


zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha © Frank Rost am 31. August 2012 um 8.50 Uhr

... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus (das haben wir schon den Salat - und von dem weiß ich!) nicht mehr teilzunehmen ;-)

„Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“

Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist

Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-)