| 1.6. Symbol-Bibliotheken |
|
|
|
|
Manipulationen von Strecken sind die einfachsten und ältesten geometrischen Grundverfahren der geometrischen Konstruktion - wenden aber schon als Basiskonstrukt den Kreis bzw. Kreisbögen an. Technisch/mathematisch sind CAD-Systeme nichts weiter, als die konsequente Fortführung alter geometrischer Verfahren mit modernen Mitteln. | ||||||
|
1. Standardbibliotheken 2. Öffnen, Konvertieren und Verwalten von Standard-Biliotheken 3. Tipps und Tricks beim Umgang unter DigCad 4.0 4. Bauteilmangement unter DigCad 4.0 5. Praktische Bauteilverwaltung |
|||||||
|
|
Bibliotheks-Verwaltung von DigCad 4.0 |
Symbol-Verwaltung von DigCad 4.0 |
| 1. Symbole managen |
|
|
|
| Projektverwaltung | |
| Programm-Module | |
| Layer | |
| Bauteile |
![]() |
| ![]() |
| 2. Arbeiten mit Layern |
|
|
|
| In gewohnter Windowsmanier verkleinern wir zunächst das Formularfenster auf die gewünschte Größe. | |
Aus dem Hauptfenster "besorgen" wir uns zwei Steuerelemente, nämlich ein Label (Textfeld) und einen Button (Schaltknopf). |

| 3. Layer - Tipps und Tricks |
|
|
|
| Die Steuerelemente erhalten nun einen neuen Namen und eine neue Caption (Aufschrift). |
| 4. Bauteilverwaltung |
|
|
|
|
|
| Erläuterung: Das Label mit dem Namen lblHello erhält für seine Eigenschaft caption als Wert die Zeichenkette 'World'. |
| 5. Praktisches Arbeiten mit Bauteilen |
|
|
|
Mit einem Klick auf den RUN-Button oder durch Betätigen der Taste F9 können wir das Programm ausführen. |
|
| Unsere "Hello World"-Anwendung sollte jetzt funktionieren. |
![]() |
| ![]() |
![]()
zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha
© Frank Rost am 2. März 2016 um 21.31 Uhr