| Werkstückplanungen für den TC-Unterricht - das Klappspiel |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 06.02.14 19:46:12 |
|
|
|||||||
|
1. Technische Zeichnung 2. Technologische Planung 3. Die Arbeitsgänge |
|||||||
|
| 1. Technische Zeichnung |
|
|
|
|
|
Blattaufteilung, Konstruktion der Grundfläche aus einer Hüllkurve, richtige Linienarten, Anwendung der Bemaßungsregeln sowie technische Normschrift nach DIN 6776 und auch korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes sind Bestandteil dieser ersten Zeichnung. | ||||||||
|
|||||||||
|
|
| 2. Material- und Finanzplanungen |
|
|
|
|
|
Projektion in Ansichten nach Methode E -(Europa). Kippen des Körpers auf der Projektionsebene. | ||||||||
|
|||||||||
|
|
| 3. Holzbearbeitung |
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
Holzbearbeitung 2014
|
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 5. Februar 2014 um 7.39 Uhr |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |