Mit vorliegender Konzeption wollen wir einen Beitrag zur Befähigung unserer Schüler leisten, den gewachsenen Anforderungen von Wirtschaft und Forschung im IT- Bereich besser entsprechen zu können, sowie sich die Grundlagen einer gelungenen Präsentation von eigenen Lernleistungen anzueignen. Die Teilnehmer des Kurses sollen Verbindungen zwischen den Möglichkeiten des eigenen künstlerisch-kreativen Gestaltens im traditionellen Sinne und der Nutzung moderner Technik kennen und nutzen lernen. Forschergeist und Lust auf Neuentdeckung von Möglichkeiten des künstlerischen Arbeitens sollen ebenso gefördert werden, wie der Stolz auf inhaltlich, wie ästhetisch gut gestaltete Arbeitsergebnisse.
An wen richtet sich dieser Kurs?
Zeitrahmen | Grobgliederung | KUNST | INFO/GRAFIKSYSTEME1 | Unterrichtsmittel/ Programme |
Projekte / Didaktische Konzeption/Projektauswahl |
2 × 90' 4 Ustd. |
|
Stundenanteil 1 Stunde
Ausgewählte kunstgeschichtliche Aspekte der Schriftgestaltung, z. B. Schriften in Hochkulturen, Mittelalter und Renaissance und Jugendsil
|
Stundenanteil 3 Stunden
|
|
|
2 × 90' 4 Ustd. |
Crash-Kurs Textverarbeitung | Kalligrafische
Übungen
|
Textverarbeitung
|
| |
2 × 90' 4 Ustd. |
Schriftgeschichte |
Vertieftes
Eindringen in kunstgeschichtliche Hintergründe der Gattung Grafik
|
Schriftgestaltung in Dokumenten und Grafiken
|
|
Bewertung der Arbeitsergebnisse einzelner Schüler als sonstige Leistungen |
3 × 90' 6 Ustd. |
Kalligrafische Übungen |
Crashkurs Schönes Schreiben mit
kalligrafischem Medium
|
Computertechnische Schriftfonts
|
Schriftsatzprojekt / Exkursion Druckerei (alte Druckwerkstatt) | |
2 × 90' 4 Ustd. |
Grundlagen Farblehre | Ausgewählte
Modelle der Farbenlehre
|
Computergestützte Farbsysteme
|
Bewertung der Arbeitsergebnisse als sonstige Leistungen | |
5 × 90' (je 2 pro fachlichen Schwerpunkt) 10 Ustd.
|
Werbe- und Gebrauchsgrafik | Drucktechniken
|
Drucktechniken
|
| |
3 × 45' (je 3 pro fachlichen Schwerpunkt) 3 Ustd. |
Räumliche Effekte durch Licht und Schatten | Grafische
und farbige Übungen mit verschiedenen Materialien und Techniken
ästhetische Aspekte künstlerischer Präsentationen |
Projektionstechniken
|
| |
5 × 90' 10 Ustd. |
Baustile/-Epochen | Crash-Kurs aus künstlerischer Sicht
|
Perspktivisches Konstuieren
Ein- und Zwei Fluchtpunktperspektive |
Bewertung der Arbeitsergebnisse durch LK als sonstige Leistung Aufgabenlösung während der Exkursion (Architktur-Rallye) - Arbeitsergebnis Mappe / Partnerarbeit | |
4 × 90' 8 Ustd. |
zeichnerische Gestaltung mit CAD | CAD und Bauzeichnen
|
| ||
8 × 90' 16 Ustd. |
Grafitti-Projekt |
Schulhausgestaltung mit selbst
entworfenen Wandbildern
|
Entwurf auf Pixelgrafiksystem
|
|
|
5 × 90' 10 Ustd. |
Foto-Kurs | Exkurs
zur Geschichte der Fotografie
|
|
| |
6 × 45' 6 Ustd. |
Postmoderne Gestaltungsformen | Gattungsübergreifende
Aspekte der Kunst
|
|
| |
3 × 90' 6 Ustd. |
Layout und Design | Design
|
DTP
|
Projekt zur Gestaltung einer Schüler- bzw. Abiturzeitung | |
unterrichtsbegleitende Hausarbeit 3 Ustd. zur freien Verfügung |
Abschlussprojekt mit Präsentation | 30-minütiges Koloqium zur eigenen Arbeit unter Einbeziehung der Präsentation eigener manueller sowie softwaretechnischer Arbeitsergebnisse |
Gestaltung einer Multimedia-Mappe /
Zweijahresprojekt - Einzelarbeit / offener Unterricht Aufgabenlösung während der Exkursion - Bewertung mündlicher und schriftlich/gestalterischer Leistungen der Abschluss-Präsentation mit Klausurstatus |
1 Informatik und Grafiksysteme wurde bewusst unterteilt, um offen zu lassen, welche Parts rein informatischer Gehalt sein müssen, und was den Techniken der Grafikarbeit zugeordnet werden muss
Literaturverzeichnis: