| 5.1. Besondere Linien | ![]() |
![]() |
![]() |
Nach dem Start von Delphi erscheinen auf dem Desktop vier Fenster. |
![]() |
1. Bézier-Kurven und B-Splines 2. Erstellen einer Bézier-Kurve 3. Bearbeiten einer Bézier-Kurve 4. Einsatzmöglichkeiten der Béziers 5. Einsatzbeispiele 6. Tipps'n Tricks zur Knotenbearbeitung |
![]() |
Bevor das eigentliche Setzen beginnen kann, soll zunächst die Satzumgebung mit ihren Elementen, Fenstern und Funktionen beschrieben werden. |
| 1. Entwicklungsoberfläche von PageMaker 6.5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier erkennt das geübte Windowsauge sofort einige vertraute Komponenten
wie z.B. sowie verschiedene bekannte Symbole
zum Neu Anlegen, Öffnen oder Speichern von Dateien. |
![]() |
Von besonderer Bedeutung wird der RUN-Button sein, mit dem wir unsere Programme starten werden. |
![]() |
Beim Schließen des Hauptfensters schließen sich auch alle anderen Delphifenster. |
![]() |
Die zahlreichen anderen Funktionen des Hauptfensters sollen uns erst später genauer interessieren. |
