| 8.3. Die Schrauben- und Mutternkopf-Konstruktion |
|
|
| Diese vier Fenster bilden die Programmierumgebung (IDE) von Delphi. 1. Schraubenkopf über Eckenmaß kostruiertt 2. Kartesisches Koordinatensystem - relativ 3. Polares Koordinatensystem - absolut 4. Polares Koordinatensystem - relativ 5. Drehwinkel |
|
| Bevor das eigentliche Programmieren beginnen kann, soll zunächst die IDE kurz vorgestellt werden. |
| 1. Schraubenkopf über Eckenmaß kostruiert |
|
|
|
Hier erkennt das geübte Windowsauge sofort einige vertraute Komponenten
wie z.B. sowie verschiedene bekannte Symbole
zum Neu Anlegen, Öffnen oder Speichern von Dateien. |
| 2. Kartesisches Koordinatensystem - relativ |
|
|
|
| Das Formularfenster stellt das zentrale visuelle Entwicklungstool von Delphi dar. |
| 3. Polares Koordinatensystem - absolut |
|
|
|
| Das Formularfenster stellt das zentrale visuelle Entwicklungstool von Delphi dar. |
| 4. Polares Koordinatensystem - relativ |
|
|
|
| Der Quelltexteditor "versteckt" sich beim Start von Delphi zunächst hinter dem Formularfenster, so dass wir ihn erst einmal in den Vordergrund rücken müssen. |
| 5. Drehwinkelsystem |
|
|
|
| Der Quelltexteditor "versteckt" sich beim Start von Delphi zunächst hinter dem Formularfenster, so dass wir ihn erst einmal in den Vordergrund rücken müssen. |
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 29. Februar 2016 um 21.26 Uhr |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |